Wenn Fachspezialisten, Parametrierer und IT-Experten gemeinsam an einem Strang ziehen
- TARDOC und ambulante Pauschalen – Einführung und Simulation
- Datenmigration und Data-Engineering von höchster Qualität
- Auf Basis unseres bewährten Datability Migration Frameworks (DMF)
- Über 50’000 Stunden Erfahrung im Bereich der Krankenversicherung
Was wir für Sie tun
Bereit für TARDOC und ambulante Pauschalen?
Die Einführung des neuen ambulanten Tarifsystems mit TARDOC und Pauschalen auf Anfang 2026, bringt eine der grössten Änderungen im Schweizer Gesundheitswesen der letzten Jahre.
Datability bietet einen innovativen TARDOC/XML-Generator, der bestehende ambulante Rechnungen mit dem TARMED-Tarif in das neue Tarifsystem übersetzt.
Durch die Verwendung eines umfangreichen und repräsentativen Rechnungssets, basierend auf Echtdaten, kann die Umstellung auf das neue Tarifsystem auf Ihrer Systemumgebung vorgängig simuliert werden.
Dank unserer langjährigen Tätigkeit im Schweizer Krankenversicherungsumfeld verfügen wir über fundiertes Fachwissen, welches wir mit unserer Expertise in Data Engineering und Datentransformation verbinden, um Sie bei dieser kritischen Tarif-Ablösung zu unterstützen.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns!
Wir kennen die spezifischen Anforderungen der Krankenversicherer
Gerade bei Krankenversicherungen ist das politische Umfeld besonders komplex. Dies widerspiegelt sich auch in den Regelwerken, welche auch den regulatorischen Anforderungen Genüge leisten müssen.
Das bringt es mit sich, dass ganz unterschiedliche Experten mit teils diametral entgegengesetzten Denkweisen miteinander an einem Tisch sitzen.
Unsere Kunden schätzten uns dafür, diese menschlichen Aspekte in einem Projekt zu moderieren und damit Fachabteilungen und IT-Experten zusammen zu bringen. So entsteht ein gemeinsames Verständnis, eine gemeinsame Sprache – und dies ist die unabdingbare Basis für den Erfolg.
Hier erfahren Sie mehr!
Spezialisiert auf Datenmigration für die Versicherungsbranche
Wir beherrschen das Thema Datenmigration aus zahlreichen Projekten für die grossen Schweizer Krankenversicherungen, auch als Adcubum Syrius Partner.
Dank diesen Projekten und über 50’000 Stunden Erfahrung verfügen wir über ein breites Branchenwissen und kennen die regulatorischen Anforderungen.
Wir sind stolz darauf, dass wir bisher jedes Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss führen und auch komplexe Wünsche stets erfüllen konnten.
Mehr zu unseren Services finden Sie hier!
Das Datability Migration Framework (DMF)
Mit dem DMF verfügen wir über ein eigenes Framework, welches den Prozess der Datenmigration deutlich vereinfacht. Dank der Transformation, basierend auf Regeln, und dem Generieren von Skripten, wird die Migration effizienter und sicherer.
Das DMF vereint die fachliche und die technische Welt und bringt die notwendige Flexibilität, auf Änderungen schnell reagieren zu können.
Wir haben das Datability Migration Framework bewusst nahe an den Bedürfnissen der Fachabteilungen gebaut – dies hat sich in der Vergangenheit sehr bewährt. Schon früh im Projekt können wir so erste Tests durchführen. Dies stellt sicher, dass im Verlauf der Datenmigration weniger Überraschungen auftauchen.Gerne zeigen wir Ihnen persönlich, wie Sie damit der Komplexität einer Migration Herr werden können.
Mehr zum DMF erfahren Sie hier!
«Datability verfügt über ein einmaliges Transformations-Modell. Seine Stärke: Es verbindet die fachliche und die technische Welt – was typischerweise genau das Problem ist.
Die menschlichen Qualitäten von Datability tragen wesentlich dazu bei, dass die Fachabteilungen und die IT-Leute an einem Strang ziehen.
Man merkt bei Datability sehr gut, dass sie über eine grosse Erfahrung verfügen. Sie gehen ein Projekt so vorausschauend und überlegt an.
Als Projektleiter bin ich auf einen Partner angewiesen, der mich auf die Details und Stolperfallen einer Datenmigration aufmerksam macht. Datability hat in zahlreichen Projekten bewiesen, dass sie dies beherrschen.
Datability hat die Kombination von sehr tiefen Wissen zusammen mit zugänglichen Leuten, ausserdem eine Expertise bezüglich unserer konkreter Bedürfnisse. Sie liefern das, was sie versprechen.»
Marco Fischer
Head of Consulting, Adcubum AG
Für wen wir arbeiten
DATA ENGINEERING UND DATA ANALYTICS
Betrugsfälle im Versicherungsbereich aufdecken
Gut gemachtes Data Engineering bedeutet in der Praxis auch, Datenzusammenhänge und Muster zu erkennen. Dies kann man auch dazu nutzen, Betrüger zu entlarven.
Der jährliche Schaden, der durch Betrug entsteht, geht in den Milliardenbereich.
Voraussetzung für diese Detektivarbeit ist, den Röntgenblick richtig anwenden zu können, Verständnis zu haben für die Datenstrukturen und die Querverbindungen zu erkennen. Damit sind präzise Aussagen möglich – und so können Krankenversicherer jährlich Milliarden einsparen
(siehe zB SRF Publikation vom Kassensturz).
DATENTRANSFORMATION FÜR DIE KRANKENVERSICHERUNG
Die Brücke bauen zwischen den medizinischen Fachabteilungen und den IT-Experten
Eine der grössten Herausforderungen bei der Digitalisierung von Prozessen bei Versicherungen ist der Austausch zwischen den Fachabteilungen und der IT.
Es ist klar: Eine Fachperson mit medizinischem Hintergrund und ein technischer Experte aus der IT – das sind zwei unterschiedliche Welten. Da unterscheiden sich die Sprache und auch die Interpretation des Kontextes.
Wir haben uns darauf ausgerichtet, auch im menschlichen und sprachlichen Bereich Brücken zu bauen. Transparenz entsteht erst dann, wenn alle wissen, was gemeint ist.
«Die Mitarbeiter von Datability können sich sehr schnell mit einem Datenmodell anfreunden, sich reinlesen, es studieren – und dann genau die Daten herausholen, die gewünscht sind.
Daten-Migrationen habe ich mit ihnen als extrem gut erlebt. Auch bezüglich Dokumentation sind sie sehr stark.
Auch ihre Reaktionszeit ist sehr prompt, es ist toll einen Partner zu haben, der so schnell reagiert. Sie sind sehr effizient, auch deswegen. weil wir wie ein 1:1-Team zusammen gearbeitet haben.
Diese enge Zusammenarbeit, die kurzen Wege, das ist für uns sehr wertvoll – und es macht Freude, grosse Freude.
Ich habe auch persönlich von ihrer Zusammenarbeit extrem profitiert, ich konnte selber viel lernen, speziell im Bereich Datenmodell.»
Claudia Kühne
Senior Consultant und Business Engineer, Creagy
ZEITBEDARF UND KOMPLEXITÄT EINER DATENMIGRATION RICHTIG EINSCHÄTZEN
Die Datenmigration richtig und rechtzeitig vorbereiten
Das Thema Datenmigration leidet an zwei Grundproblemen:
- Es wird in seiner Schwierigkeit und Komplexität fast immer unterschätzt.
- Meist fängt man deutlich zu spät damit an.
So wird die Datenmigration schnell zum kritischen Pfad in einem Projekt.
Der Punkt ist: Datenmigration ist viel mehr als simples «Copy / Paste». Es geht schliesslich um das inhaltliche Übersetzen. Dies erfordert umfangreiche Geschäftsobjekte und Prozessdaten abzubilden, die im Zielsystem komplett anders aussehen können.
Die Quintessenz – gelingt dies nicht, kann dies die Geschäftstätigkeit massiv einschränken. Ab diesem Moment sind Korrekturen sehr aufwendig und geschehen unter einem enormen Zeitdruck.
Deswegen gehen wir die Datenmigration gerne frühzeitig an, machen schon zu Beginn die ersten Tests der Migrationsskripte und definieren mit den Fachspezialisten erste Regeln. Dabei achten wir auf eine enge Zusammenarbeit und kurze Kommunikationswege. Das macht Freude und sorgt auf beiden Seiten für einen guten Team Spirit.
ADCUBUM SYRIUS SYSTEM-PERFORMANCE
Datenballast im Auge behalten
Wenn die Kosten wegen explodierender Datenmengen immer mehr steigen und das System gefühlt langsamer wird, dann wird es höchste Zeit, sich um das Housekeeping der Daten zu kümmern.
Wir unterstützen unsere Kunden dabei, den Datenballast loszuwerden. Sprechen Sie uns an, wenn Sie unsere fachliche Expertise benötigen.
Wir haben zahlreiche Projekte mit ganz unterschiedlichen Anforderungen erfolgreich durchgeführt und kennen diese Fragestellungen deshalb aus der Praxis.